Werner Rohs
Werner Rohs absolvierte sein Studium der Architektur in Coburg.
Nach dem Studium pflegte und betreute er 2 Jahre behinderte Kinder während seinem Zivildienst.
Seinen beruflichen Einstieg 1990 fand er beim Büro Ott-Geiselbrecht in München, dort war er zwei Jahre mit der Planung von Laborgebäuden und einem CHIP Forschungszentrum für das Frauenhofer Institut beschäftigt.
Danach folgte eine sechsjährige Zusammenarbeit mit dem Münchner Architekturbüro Hoffmann / Amtsberg, in deren Rahmen er für private Bauherrn und Bauträger Neubauten und Sanierungen im gehobenen Immobilienbereich entwickelte.
Einen etwas anderen Fokus fand Werner Rohs in den darauf folgenden 2 Jahren während der Zusammenarbeit mit Professor Schuck, als er die Projektleitung für die Bauten des Transrapid verantwortete ( Mitarbeiterteam 52 Architekten, Bauvolumen 2,5 Milliarden DM ).
In dieser Zeit wurden auch die Integration einer Großsportstätte in geschlossener Hallenbauweise in München oder die Entwicklung wegweisender architektonischer Charakteristika im österreichischen Skiort Ischgl (Port of Sales, Step O’ Mountain) durch seine Handschrift wesentlich geprägt.
Mit der Jahrtausendwende startete er mit seinem Büro
architektur + entwicklung werner rohs in die Selbständigkeit.
Für Auftraggeber wie beispielsweise Bugatti, FC Bayern, Montblanc, Triumph, Egana Gruppe und die Oui Gruppe ist, bzw. war Werner Rohs verantwortlich für deren Messe , CI Konzepte und Ladenbauprojekte weltweit. Hier konnte das Team um Werner Rohs in den ersten 10 Jahren seines Büros über 1.460 Laden- und Messebauten von 8 bis 1.680 m2 Grösse in 42 Ländern realisieren.
In der zweiten Dekade des Büros verlegte sich der Schwerpunkt auf den Immobiliensektor.
Nach diversen Realisierungen von Wohn- und Gewerbebauten in den D A CH Staaten verlegte sich der Schwerpunkt auf die Bereiche nutzungsoptimierte Projektentwicklung mit Schaffung und Erschliessung von Baurechtsreserven für private Bauherren, gewerbliche Bauträger und BauGenossenschaften.
In Zusammenarbeit mit einem Team von Städtebauern und Freiflächenplanern, sowie Baurechtsanwälten konnten im ländlichen und städtischen Raum bis 2020 rd. 80 kleine, mittlere bis grosse Projekte für die Auftraggeber sehr zufriedenstellend entwickelt und in der Realisierung begleitet werden.